<— Artists
[English version below]

Lea Golda Holterman – Identity

Untitled (Fatima, 28, Mother of 3 children, Occupied territories)

In der Logik ist der Begriff der Identität eine der grundlegenden und nicht weiter hinterfragbaren Wahrheiten: A=A. Jedes Ding ist mit sich selbst identisch. Verlässt man aber das Gebiet der Mathematik, so beginnt der Begriff sogleich zu schillern. Jeder Mensch ist auf der Suche nach seiner Identität, das Leben gleicht einem unermüdlichen Bestreben, der zu sein, der man wirklich ist. Gleichzeitig ist Identität aber nicht nur ein aufs rein Individuelle beschränkter Begriff, sondern identitätsstiftend wirken insbesondere Gruppen. Indem man bestimmte Merkmale mit anderen teilt, wird man zum Teil einer Gruppe, hat also Teil an deren Identität, indem man ein gewisses Maß seiner Individualität aufgibt und an die Gruppe delegiert.

Für das jüdische Volk, das über Jahrhunderte ohne eigene Nation existieren musste, und dessen Geschichte von dauernder Diskriminierung geprägt ist, stellten sich historisch betrachtet diese Fragen nach der individuellen und der gruppenbildenden Identität daher mit besonderer Dringlichkeit. Vor diesem begrifflichen und historischen Hintergrund entfalten die Bilder der israelischen Fotografin Lea Golda Holterman ihre Wirkung.

Es sind größtenteils Porträts, die hier unter dem Ausstellungstitel „Identity“ zusammengefasst sind und einen Einblick gewähren in die Vielschichtigkeit und Komplexität der heutigen israelischen Gesellschaft. Eine zusätzliche historische Dimension bekommen die Bilder durch die spezifische Ästhetik, derer sich Lea Golda Holterman bedient: Sowohl in der Bildkomposition als auch in ihrem äußerst kunstvollen Einsatz des Lichts orientiert sich die Fotografin an Gemälden der Renaissance und des Barock. Häufig paraphrasieren die Bilder auch biblische Motive. So wirkt etwa die Darstellung eines nackten Paars in einer unaufgeräumten Küche wie ein heutiger Kommentar zu gewissen, ebenfalls eindeutig sexuell konnotierten Adam und Eva-Gemälden der Dürerzeit.

Trotz dieser ästhetischen Stilisierungen bleibt Lea Golda Holtermans Fokus letztlich auf das Individuum gerichtet, auf heutige Menschen wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten und die doch zusammen ein Gemeinwesen bilden: das immer noch junge und doch Jahrtausende alte, verheißene Land: Israel.

Text:Andreas Wolf

Lea Golda Holterman (*1976 in Haifa) lebt und arbeitet in Jerusalem und Berlin. 2008 schloss sie ihr Studium an der Bezalel Academy of Art and Design mit Auszeichnung ab.
Ihre Arbeiten wurden in den letzten Jahren in internationalen Einzelausstellungen gezeigt. Dazu gehören „Photoanaliza“ in der Haifa City Hall, Israel (2012), „NKA“ in der Photography Gallery, Brüssel, Belgien (2011), in der Litauischen Gesellschaft für Fotografie (2011), Vilnius, Litauen, „Orthodox Eros“ beim Arles Photography Festival, Frankreich (2010), „Chapter one“ im Ramat Gan Museum, Ramat Gan, Israel (2010), „Orthodox Eros“ in der Dada Post Gallery, Berlin, und im Exile Coker College, Art Department, Hartsville, U.S.A (beide 2009).

Sie wurde mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnet, unter anderem mit dem Arles Festival Preis (2010) und war für den Deutsche Börse Photography Prize (2011) sowie für den Merck-Preis (2010) nominiert.

Ausstellung: 28. September bis 9. November 2013

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

In mathematical logic the term identity is one of the fundamental truths that is not questionable: A=A. Every object is identical with itself. But once you leave the field of mathematics, the term identity starts to become ambivalent. Every person is searching for his or her identity and life seems to be one relentless attempt to become that certain someone that one is truly meant to be.

At the same time, identity is not a term purely limited to the individual. Groups are a great influence in establishing identities. By sharing certain characteristics and features with others, one becomes part of a group. One adapts part of the group’s identity by giving up one’s individual identity to a certain extend and delegating it to the group.

Historically speaking, the question of the individual and group establishing identity has been especially relevant for the Jewish people. For a nation that existed without its own country for centuries and whose history is characterised by constant discrimination and repression, the question of identity has always been a pressing factor. It is against this conceptual and historical backdrop that the images by Israeli photographer Lea Golda Holterman unfold their visual intensity.

The exhibition „Identity“ is comprised mostly of portraits that give an insight into the ambiguity and complexity of today’s Israeli society. By using a very specific aesthetic Lea Golda Holterman adds another historical dimension to the photographs:

Both the composition as well as the lighting is greatly influenced by Renaissance and Baroque painting. Often, the photographs also paraphrase biblical scenes. Because of this aesthetic an image of a naked couple photographed in their clean kitchen suddenly feels like an annotation of certain – also very much sexually connoted – Adam-and-Eve-paintings by Dürer.

Despite these aesthetic stylisations Lea Golda Holterman’s view remains focused on the individual. She concentrates on portraying today’s people and their identities that are so different from each other but nevertheless part of a community: The promised land of Israel: still young, yet thousands of centuries old.

Andreas Wolf

Lea Golda Holterman (*1976 in Haifa) lives and works in Jerusalem and Berlin and she graduated from Bezalel Academy of Art and Design with honours in 2008.
Recent solo-exhibitions include „Photoanaliza“ at the Haifa City Hall (2012), „NKA“, at the Photography Gallery, Brussels, Belgium (2011), the Lithuanian Photographers Association, Vilnius, Lithuania (2011), „Orthodox Eros“, at Arles Photography Festival (2010), France, „Chapter one“ at the Ramat Gan Museum, Ramat Gan, Israel (2010), „Orthodox Eros“ at the Dada Post Gallery, Berlin, Germany and at the Exile Coker College, Art Department, Hartsville, U.S.A (both 2009). She has won numerous awards, such as the Arles Photography Festival Prize (2010), the International Photography Award (2010) and was nominated for the Deutsche Börse Photography Prize (2011) as well as the Merck-Preis (2010).

Her work is part of both public and privat collections such as the Museum of Tel Aviv, the Sir Elton John Photography Collection or the Amos Schocken Collection.

Exhibition: 28.9. – 9.11. 2013

[Top]