Artists

[English version & Images below]

„Rekonstruktion unbekannter Interieurs“

Ralph Schulz

Der Müll erzählt bekanntermaßen einiges über die Menschen, die sich seiner entledigen. So betrachtet ist jeder auf der Straße aufgeschichtete Sperrmüllhaufen auch ein Speichermedium für die mannigfaltigsten Informationen über einen nicht mehr existenten Raum und über die Menschen, die diesen Raum einmal gestaltet und bewohnt haben. Diese bruchstückhaften und fragmentierten Informationen zu entschlüsseln, hat sich Ralph Schulz zur Aufgabe gemacht.

Er bringt auf der Straße vorgefundenen Sperrmüll in sein Atelier und baut dort in einem langwierigen Rekonstruktionsprozess die weggeworfenen Gegenstände wieder zu einem Raum auf, wie er vielleicht tatsächlich einmal gewesen sein könnte. Zur Rekonstruktion des jeweiligen Raums werden dabei nur die Fundstücke aus einem einzelnen Haufen verwendet. Durch Einfühlung in den vormaligen Besitzer der Dinge versucht Schulz, einen möglichst glaubwürdigen Raum zu erschaffen, der gleichwohl immer ein hypothetisches Modell bleiben muss.

Durch die fotografische Ablichtung des Raumes, die auf den bildhauerischen Prozess der Rekonstruktion folgt, erhält das Modell noch einmal eine scheinbar realistische Zusatzkomponente: denn bei der Betrachtung einer Fotografie werden immer Wahrnehmungsprozesse wirksam, die einen Wirklichkeitsbezug der Abbildung voraussetzen und somit in der Abbildung eine Wahrheit zu finden hoffen. So ist Schulz’ Arbeit nicht nur eine melancholische Studie über nicht mehr vorhandene Räume, sondern gleichzeitig eine Reflexion über das Wesen der Fotografie.

pavlov’s dog freut sich mit der Ausstellung „Rekonstruktion unbekannter Interieurs“ die erste Einzelausstellung des Fotografen Ralph Schulz zu präsentieren. Die Arbeit wurde im November 2012 im Rahmen des Portfolio Review des 5. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Die  Jury begründete ihre Entscheidung mit der „Originalität der künstlerischen Konzeption, der Transformation von Skulptur und Installation in das Medium Fotografie sowie der gesellschaftspolitischen Dimension des Werks“.

Andreas Wolf

Ralph Schulz (*1980) machte seinen Abschluss in Photographie mit Auszeichnung an der Folkwang Universität der Künste 2011. Er studierte mit Jörg Sasse, Jörg Eberhard und Christopher Muller. Seine Arbeiten waren unter anderem in der Städtischen Galerie Iserlohn (Märkisches Stipendium, 2012), beim Festival Voies Off 2011 des Rencontres d’Arles, Arles, Frankreich (2011), beim FILE 11th edition, festival international de linguagem eletronica, São Paulo, Brasilien (2010) und der contemporary art ruhr, Kokerei Zeche Zollverein, Essen (2008) zu sehen.

Ausstellung vom 8. März bis 6. April 2013

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

„Reconstruction of un-known interiors“

Ralph Schulz

pavlov´s dog is pleased to present the first solo exhibition of Ralph Schulz „Reconstruction of un-known interiors“. His work was awarded with the first price at the Portfolio Review organised by the 5th European Month of Photography in November 2012. The jury’s decision was based on the „originality of Ralph Schulz‘ artistic concept, the way the artist transformed sculpture and installation into the medium of photography as well as the important social political aspect of his work“.

It is common knowledge that the things people dispose of can tell a great deal about their former owners. So it seems that every pile of bulky waste is also a carrier of manifold information of a no longer existent interior space and about the people who once lived in and arranged it to their taste. Ralph Schulz has become a master in deciphering this fragmented and scrappy information.

Ralph Schulz picks up the piles of bulk waste and takes them into his studio only to re-build the pieces of furniture, carpets, plants and other things into a complete room again. At the end of this reconstruction process is the creation of the space and how it may have looked in its original version. For the reconstruction process Schulz only uses the pieces from one pile of waste. By imagining how the former owner of the things would have arranged the room, Schulz tries to build an authentic reconstruction–despite knowing that it will always be hypothetical. But through the photographic reproduction of the interior, which imitates the sculptural process of reconstruction, a seemingly realistic level is added to the model of the room: When regarding a photograph it is imminent that the viewer immediately imagines to find a true reality in the depicted space as this is the notion of photography. However, Schulz’ work is not only a melancholic study of no longer existent spaces but also a reflection on the character of photography.

Andreas Wolf

Ralph Schulz (*1980) received his diploma in Photography with distinction from Folkwang University of Arts in 2011. He studied with Jörg Sasse, Jörg Eberhard and Christopher Muller. He has exhibited his work at Städtische Galerie Iserlohn (Märkisches Stipendium, 2012), Festival Voies Off 2011 des Rencontres d’Arles, Arles, Frankreich (2011), FILE 11th edition, festival international de linguagem eletronica, São Paulo, Brasilien (2010), contemporary art ruhr, Kokerei Zeche Zollverein, Essen (2008). 2013 Ralph Schulz was awarded with a bursary from the Stiftung Kunstfonds.

Exhibition: 8.3. – 6.4. 2013